Meine Persönlichkeit als Feldenkrais-Practitioner, Coach und Bergwanderführer hat sich im Laufe dreier Jahrzehnte wie ein mäandrierernder Fluss* von einem sprudelnden Rinnsal zu einem breiten, tragenden Strom geformt. Hier ein Blick auf meine Quellen und Zuflüsse, aus denen heraus ich Energien und Ideen schöpfe für die Arbeit in Gruppen, Einzelstunden und Workshops.
* Erläuterung siehe unten
2023 Bergwetter - frisch gedacht
Bergwanderführerverband Steiermark
mit Alois M. Holzer, Meteorologe beim
europ. Unwetterforschungsinstitut ESSL
2022/23 Pilgerbegleitung
Weiterbildung Ev. Erwachsenenbildung, Münster
bei Dr. Heike Plaß (Kulturwissenschaftlerin)
und Dirk Heckmann (Theologe, Gestalttherapeut)
2022 Psychologie in der Berg-Praxis
Bergwanderführerverband Steiermark
Fortbildung zum Umgang mit Höhenangst
mit Jürgen Wietrzyk, Tragöß/Steiermark
(Bergführer und Psychotherapeut)
2020/22/23 Continuum-Bewegungsworkshops
bei Robin Becker in Zürich und Tessin/Zenith-Institute
(Artist Direktor, Choregapher and Dancer, New York)
2019 Feldenkrais-Seminar, Karlsruhe
bei Prof. Anna Triebel Thome
(Hochschule der Künste, Berlin)
2018/2019 alpiner Bergwanderführer
zertifizierte Ausbildung für alpine Sommer- und Wintertouren, Mitglied im Bergwanderführerverband Steiermark/Österreich 2019 - 2023, Mitglied im Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer VÖBS seit 2023
2017 Feldenkrais-Jubiläum
Fachtag zur 20jährigen freiberuflichen Tätigkeit
mit Weggefährten und KollegInnen, Essen
2017 < 2002. Wandern & Pilgern
auf Sufi-Pfaden im Sinai und der Sahara
in der Tradition von Pir Hazrat Inayat Khan
mit Aziz Dikeulias (London)
2016 Feldenkrais und Wandern
Biosphärenpark Großes Walsertal/Österreich
Advanced-Training bei Andreas Langhammer
2016 Feldenkrais und Arbeitswelt
Impulse für Unternehmen und Organisationen
Jahrestagung Feldenkrais-Verband Deutschland
in der Industrie und Handelskammer Karlsruhe
2014 - 2016 Mastercoach-Training DGfC
bei Peter-Paul König & Marlene Gross, asb Münster
u.a. Biographiearbeit, Lehrcoaching; Coaching & Konflikte
Lehrcoach: Heinrich Fallner, Bielefeld
Arbeitsgruppe: Team pareto-trainig, Münster
Masterarbeit: "Embodyment & Bewegung im Coaching"
Zertifizierung: Deutsche Gesellschaft für Coaching
2010 - 2012 Systemische Beratung DGfC
Weiterbildung bei Peter-Paul König, asb Münster
Abschlussarbeit: "Feldenkrais und Systemik"
Zertifizierung: Deutschen Gesellschaft für Coaching
Mitglied im Berufsverband DGfC 2012 - 2023
2008 - 2014 Bewegungsworkshops
bei Zuleikha (Storydance & Selfcare-Movements)
Zenith-Sommercamps in Tessin
Jahrestagungen des Feldenkrais-Verband Deutschland
2016 in Karlsruhe, 2007 in Dresden, 2004 in Berlin
2004/2005 Traumaberatung
mit ressourcenorientierten Verfahren
Dr. Peter Fricke und Reinhold Würth (Feldenkrais), Bielefeld
Akkreditierte Fortbildungsreihe von Prof. Luise Reddemann
1996 - 2007 Feldenkrais-Bewegungsstudien
kontinuierliche Feldenkrais-Arbeitsgruppe in Essen
Advancedtraining bei Dr. Chava Shelhav in Tel Aviv
Advancedtrainings bei Miriam Pfeffer in Hamburg und Paris
Training bei Martin Busch, Milton-Erickson-Institut Rottweil
1993 – 1997 Feldenkrais-Professionaltraining
Leitung Dr. Chava Shelhav, Feldenkrais-Zentrum Vussem/Eifel
Zertifizierung: International Feldenkrais Foundation IFF
Mitglied im Feldenkrais-Verband Deutschland FVD seit 1997
1991/92 Bewegungsstudien
Trainings bei Prof. Amos Hetz (Jerusalem)
in München und Bern
1986 - 1991 Suchbewegungen...
Schnuppertrainings in verschiedenen körper- und
bewegungspädagogischen Verfahren
(Yoga, Shiastsu, TAKETINA, Feldenkrais, Kückelhaus)
1983 Ausdauermethode "long-slow-distance"
Begegnung mit dem Begründer des Waldniehler-Lauftrainings
Dr. Ernst van Aaken, Sportmediziner und Laufwissenschaftler
1980 - 1985 Studium an der FH Münster
Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Diplom)
Schwerpunkt: Ästhetik und Kommunikation,
pädagogisches Arbeiten mit kreativen Medien
* Ein natürlicher Fluss- oder Bachlauf ist in ständiger Veränderung begriffen, die Mäander (Flussschlingen) breiten sich immer weiter aus, wodurch die Gesamtlänge des Gewässers zunimmt. Gleichzeitig kommen sich die einzelnen Mäanderschlingen während dieses Prozesses immer näher.
Christoph Blühm 2010 - 2023 Impressum Datenschutz